Beiträge

Das Jahr 2013 war für uns ein recht starkes Club und Event Jahr. Wir waren insgesamt bei sechs Events und auch unser privater Urlaub, mit Hund, war ohne Swatch nicht vorstellbar.

Im Februar 2013 ging es das erste Mal in die Schweiz zum SwatchSkiersCup Zermatt 2013. Dort konnten wir nicht nur das Finale erleben, sondern auch selbst Skifahren, was Dank unser Schweizer Freunde recht unproblematisch war.

Die Highlights der Finalen Läufe gibt es bei SWATCH.TV.

Am 01. März feierte Swatch dreißigjähriges Bestehen. Eine ausgelassene Party gab es an diesem Datum nicht, jedoch sollten wir im April beim Gold & Pioneer Event unsere Party bekommen. Wir feierten in Straßburg und Basel. Einen kleinen Bericht gibt es natürlich auch von uns dazu.

Ein Eventvideo gibt es dazu auf SWATCH.TV.

Weiterlesen

Was ist eigentlich aus dem Kunstwerk geworden, das anlässlich der Dada-Züri erschaffen werden sollte?

Wir erinnern uns. 2004 gab es in Zürich einen Swatch Event in Zürich. Swatch trat damals als Sponsor für das Cabaret Voltaire auf. Zu diesem Event gab es eine Turn-Over mit dem Namen Dada-Züri. Zu jeder Dada-Züri gehörte eine Plakette, die von den Swatch Fans, nach dem Kauf, eingesendet werden sollten.

Der Genfer Künstler John Armleder sollte aus diesen Plaketten dann ein neues Kunstwerk erschaffen. Dies geschah im gleichen Jahr. Diese Installation fand sich dann in einer Vitrine wieder. Diese Vitrine wurde anschließend fünf Jahre im Original Cabaret Voltaire Saal ausgestellt.

Weiterlesen

Vom 17.-18.10.2008 findet in Zürich (Schweiz) von Swatch The Club ein Event anlässlich der Illustrative statt. Die Illustrative findet in den Messehallen in Zürich vom 18. Oktober bis zum 26. Oktober 2008 , statt. Es ist das 4. Forum für illustrative Kunst und Grafik. Mehr dazu auf der Website www.illustrative.de.

Aus Zeitgründen sind wir leider nicht dabei. Weitere Informationen daher nur auf der Seite von Swatch The Club International.

family-celebration-2008-small.jpg

Mit den einleitenden Worten: “Swatch würdigt den wichtigsten und kostbarsten Wert: DIE FAMILIE.” gib es eine Einladung und Ankündigung zu “family celebration – spring summer collection 2008”.

Weiterlesen

Im März haben wir das Dada Haus in der Spiegelgasse 1 in Zürich,
bei einem Swatch-Event noch als Baustelle erlebt.

Gestern hat es nun offiziell die Pforten geöffnet.

Zürich/Biel (ots) – Exakt 88,65027322 Jahre nach dem Ausbruch der Dada-Bewegung im damaligen “Cabaret Voltaire” an der Spiegelgasse 1 in Zürich kehrt Dada am 29. September an seinen Ursprung zurück.

Nach einer Umbauphase öffnet das “cabaret voltaire” seine Türen wieder der Öffentlichkeit. Dies nicht zuletzt auch dank dem Schweizer Uhrenhersteller Swatch. Dada, das unartige Kind von einst und Vorbild aller Avantgarde-Kunstbewegungen, hat wieder eine Basisstation und erst noch prächtige Adoptiveltern gefunden: Die Stadt Zürich und die Swatch AG haben grossen politischen, finanziellen und ideellen Anteil daran, dass an der Spiegelgasse 1 in Zürich jetzt wieder Dada regiert und Zürich somit wieder zum “Nabel der Welt” wird, wie das die Dadaisten einst in genüsslich absurder Weise propagierten.

Weiterlesen

Mit etwas Verspätung gibt es nun Bilder vom kompletten DADA-Züri Special.

Zu der Turn Over gibt es noch allerlei Dinge, die das Special erst komplett machen.

Weiterlesen

Nicht mal vier Wochen ist es her, da waren wir in Zürich zum Dada Event von Swatch. Dazu gab es hier schon Berichte während unseren Ausflug in die Schweiz.

Zum 1.April 2004 gab es dann eine große Überraschung, als wir zwei Päckchen aus der Schweiz erhielten.

Die Päckchen, recht klein und flach, fiel durch den grünen Zollaufkleber auf, so dass die Vermutung nahe lag, das da etwas aus dem Ausland kommt.

Weiterlesen

…oder einfach nur Gaga?

* Dada ist keine Kunstrichtung sondern eine Anti-Kunst Bewegung, eine radikale Kultur-Revolte als Antwort auf den 1. Weltkrieg !
 
 Dada hat jede Art von Missverständnissen und Konfusion unterstützt; aus Prinzip, aus Laune, aus grundsätzlicher Opposition!
 
 Die Entstehung des Dadaismus wird auf das Jahr 1915 zurückgeführt. Damals, in der Schweiz, versammelte Hugo Ball Künstler aus den verschiedensten Sparten um sich.
 
 Wie es zu dem Ausdruck Dada kam, dazu gibt es mindestens tausend und eine Geschichte. Die einen sagen, es war Hugo Ball, der mit einer Schreibfeder in ein französisches Wörterbuch stach. Dabei soll er auf dem Wort “dada” (frz.: Schaukelpferd) hängen geblieben sein.

Eine andere These behauptet, dass ein Werbeplakate einer damaligen Seife der Auslöser war, denn es stand in großen Lettern „Dada“ drauf. Vielleicht war es aber auch Haarwasserwerbung. So reiht sich eine Geschichte an die nächste und keiner weiß woher Dada eigentlich kommt.

Der Dadaismus stellte die gesamte, bis dahin bekannte, Kunst in Frage, indem er ihre Abstraktionen durch satirische Überspitzung zu sinnlosen Unsinns-Ansammlungen machte.

Tatsächlich ist es oft schwer, die damaligen “echten” Kunstwerke von den gewollt mehr oder weniger sinnlosen “Anti-Kunstwerken” des Dadaismus zu unterscheiden. Im Laufe des ersten Weltkrieges breitete sich der Dadaismus weiter in ganz Europa aus. Überall protestierten Künstler durch gezielte Banalität und Unlogik gegen das Bürger- und das Künstlertum.

Hugo Ball hatte eine Abmachung mit dem Inhaber der Kneipe „Meierei“ über die Nutzung des Saales für ein literarisches Kabarett. Dies sollte den Verkauf von Bier, Würsten und belegten Broten fördern.

Der Ursprung des Dadaismus muss somit im Cabaret Voltaire gesehen werden. In der Spiegelgasse Nr.1 in Zürich, waren die Dadaisten erstmals richtig aktiv.

Trotz des 1. Weltkriegs herrschte damals in Zürich ein sehr liberales Klima. In derselben engen Gasse, Spiegelgasse Nr.14, wohnte ein gewisser Herr Uljanow alias Lenin. Die Behörden waren jedoch viel misstrauischer gegenüber den chaotischen Dadaisten, als gegen die ruhigen, gelehrten Russen.

Das Wladimir Iljitsch Uljanow, genannt Lenin, im Jahre 1917 die Oktoberrevolution in Russland anführen würde, konnte zu der Zeit ja noch niemand wissen.

Im Cabaret Voiltaire wurde getanzt, gesungen, gesprochen, gepfiffen und getrommelt, also das Repertoire der Dadabewegung ausprobiert. Zu den Aktivisten konnte man Emmy Hennings, Marcel Janco, Tristan Tzara, Hans Arp und Georges Janco zählen.

Über ein halbes Jahr war das Cabaret Voltaire der Mittelpunkt der Zürcher Dadaisten. Danach flogen sie raus, weil die versprochene Umsatzsteigerung ausblieb.

Tristan Tzara übernahm in der Dada-Bewegung den Part des „Kommunikationsminister“ und trug zum Bekannt werden des Dadaismus maßgeblich bei. Er verfasste über die Jahre viele Artikel, die er weltweit an die Zeitungen schickte.

Bis zum 15. Oktober 1919 erschienen so 8590 Artikel über Dada in den Zeitungen und Zeitschriften auf der ganzen Welt.

Nach dem Ausschluss aus dem „Cabaret Voltaire“, traf man sich in der Galerie Dada in der Bahnhofstrasse, dem heutigem Sprüngli Haus.

Eines der bekanntesten Schaffensgebiete der Dadaisten waren wohl die Lautgedichte. Lautgedichte sind eine Ansammlung von Fantasieworten die, wie ein Gesang oder ein Gedicht, gesprochen werden.

** Eines der ersten Lautgedicht wurde am 25. Juli 1917 in der Dada Galerie von Hugo Ball aufgeführt. Er selber begründete die Lautgedichte mit dem Satz: „Mit diesen Tongedichten wollten wir verzichten auf eine Sprache, die verwüstet und unmöglich geworden ist durch den Journalismus. Wir müssen uns in die tiefste Alchemie des Wortes zurückziehen und selbst die Alchemie des Wortes verlassen, um so der Dichtung ihre heiligste Domäne zu bewahren.”

Der Dadaismus hatte seine Glanzzeit bis Ende 1922. Es war Paris, wo es die letzte dokumentierte Dada-Bewegung gab.

Zu den wichtigsten Städten des Dadaismus zählen, abgesehen von Zürich, New York, Berlin, Hannover, Köln und Paris.

So war Dada eine Kunstepoche von ca. acht Jahren, die heute noch ihren Einfluss findet.

Einige Eckdaten

** Hugo Ball (* 22. Februar 1886 in Pirmasens, † 14. September 1927 in San Abbondio, Schweiz) war Autor und Mitbegründer der Zürcher Dada-Bewegung. Freund und Biograf von Hermann Hesse.

** Hans oder Jean Arp (* 16. September 1886 in Straßburg, † 7. Juni 1966 in Locarno) war ein deutsch-französischer Maler, Bildhauer und Dichter. Mitarbeit in der Bewegung des Dadaismus und des Surrealismus, Mitglied der Gruppe “Abstraction-Création”.

** Tristan Tzara, eigentlich: Samuel Rosenstock (* April 1896 in Rumänien, † Dezember 1963 in Paris). Begründete mit Hans Arp und Hugo Ball die Züricher Gruppe des Dadaismus. Er schrieb die ersten Dada-Texte (u.a. the first heavenly adventure of Mr. Antipyrine, 1918: twenty-five poems, 1924 die sieben Dada-manifeste) und beteiligte sich an den Aufführungen im Cabaret Voltaire. Er erfand das Simultangedicht, z.B. “l`amiral cherche une maison á louer” Ab 1919 beteiligte er sich an den Aktivitäten des Pariser Dadaismus, mit u.a. André Breton, Philipe Soupault und Louis Aragon. Unter anderem mit Schockieren der Öffentlichkeit und dem Versuch der Desintegration der Sprachstruktur. Ungefähr um 1930 wandte er sich der mehr konstruktiven Aktivität des Surrealismus zu (1931: essai sur la situation de la poésie, Der approximative Mensch, 1933: l´antitéte, 1935: grains et issues).

Später kämpfte er mit im spanischen Bürgerkrieg, nahm an kommunistischen Tätigkeiten und im 2. Weltkrieg an der französischen Widerstandsbewegung, Résistance, teil.

Nach dem Krieg wendete er sich gegenwartsbezogeneren Themen und existenziellen Problemen zu (1946: terre sur terre, 1950: de memoire, parler seul, 1953: la face intérieur).

Quellen:

** www.net-lexikon.de
* www.mital-u.ch/Dada/index_g.html

Am Samstagmorgen, 06.03.2004 ging es für die rund 30 deutsche Swatch Club Mitglieder kurz nach dem ersten Frühstück in die Spiegelgasse Nr. 1 in Zürich. Zu dem historischen Ort in Zürich, wenn es um den Dadaismus geht.

In der Spiegelgasse 1, wurde am 05.02.1916 das Cabaret Voltaire gegründet. Die Swatch AG ist vorerst bis 2008 einer der Hauptsponsoren des Cabaret Voltaire.

Der Dada-Haus-Leiter Juri Steiner begrüßte die Swatch-Mitglieder und war erfreut darüber mit uns in Deutsch zu sprechen, da sein Englisch nicht das aller Feinste wäre. Er gab einen ersten Einblick in das Dada-Haus und stellte dann die Architekten vor.

Es erfolgte eine architektonische Einführung in das Cabaret Voltaire. Diesen fachlichen und leicht verständlichen Part übernahm der Architekt Mark Aurel Wyss. Er erklärte an Hand von Zeichnungen, wie das Cabaret Voltaire im Sommer 2004 aussehen wird.

Die Verantwortung für den Innenausbau im Cabaret Voltaire wurde bereits 2003 den Zürcher Architekten Rossetti + Wyss, durch die Stadt Zürich, übertragen.

Im Anschluss konnte man sich die Baustelle anschauen und bei einem Brunch im ersten Stock stärken. An Hand von Bildern und Wandgemälden konnte man sich darauf einstellen, was es hier im Sommer 2004 zu sehen sein wird. Eine DADAistische Untermalung in akustischer Form rundete diesen Brunch ab. Laut- und Simultangedichte, waren dabei vielleicht nicht jedermanns Sache.

Gegen 10:00 Uhr traf unser Stadtführer Hannes Glarner ein, um uns die wichtigsten Stationen der DADA Bewegung in Zürich zu zeigen.

Weiterlesen

Der erste Internationale Event auf www.swatch.stawi.de, ist somit schon ein etwas besonderer Event.

Auf den einigen Seiten gibt es reichlich Input zu den zwei Tagen in Zürich und dem Dadaismus. Bilder dürfen dabei natürlich auch nicht fehlen.

SWATCH meets DADA

Das Swatch The Club Team, unter der Leitung von Patrick Jaron, aus der Schweiz hatte gerufen und Swatch-Fans aus ganz Europa kamen zu einem ganz speziellen Event.

Mehr als 170 Teilnehmer nahmen dazu am, 05.03.2004 am DADA-Event von Swatch in Zürich teil.

Busse aus Italien und Deutschland trafen bereits am Nachmittag in Zürich ein. Am Abend gab es zur Einstimmung ein Dinner im Hotel Zürichberg, in dem man bei einen leckeren 3-Gänge Menü sich schon mal ein bisschen kennen lernen konnte. Weitere Club-Mitglieder aus Holland, Frankreich, Belgien und der Schweiz trafen dort ein.

Nach dem Abendessen ging es mit den Bussen zur NZZ (Neue Züricher Zeitung) Druckerei nach Schlieren.

In der Auslieferungshalle der NZZ verweilten wir zu Beginn mit weiteren Gästen, bei netten Gesprächen, heißer Suppe und Getränke. Für die Suppe gab es bergeweise Buchstaben, die jedoch nur aus „D“ und „A“ bestanden.

Zu Beginn des Events gingen dann rund 400-500 Teilnehmer in eine Lagerhalle, die spartanisch aber Imposant ausgestattet war. Bei Sekt und Canapés schaute man auf eine von sechs Projektionen und wartete gespannt auf das, was sich in Kürze auf der Bühne mit einer seltsamen Maschine abspielen sollte.

Dada-like wurde dann auch die neue „Dada-Züri“ in einer Dadaistischen-Präsentation der Öffentlichkeit vorgestellt. Die „Dada-Züri“ ist das erste Special, das Swatch einer Bewegung widmet. So ließ es sich Nick Hayek jr. auch nicht nehmen, an dieser Performance mitzumachen.

Dabei wurde die erste „DADAZüri“ zermalen und es wurde ihr die Zeit ausgepresst. Die blaue Flüssigkeit, die dabei heraus kam, wurde dazu auch in das Publikum gereicht.

Es erfolgte eine Begrüßung durch Nick Hayek jr., dem Stadtpräsidenten Elmar Ledergerber und Dada-Haus-Leiter Juri Steiner.

Nach einer musikalischen Darbietung mittels zweier Schlagzeuge und E-Gitarren, waren erst einmal einige Swatch-Fans von dem Lärm verschreckt und die Halle leerte sich.

Anschließend konnte man in diversen Workshops Dada erleben. Sei es mit Dada-Dance oder mit dem formulieren von Gedichten, aus einzelnen Wortschnipsel.

Höhepunkt für alle Swatch-Fan war die offizielle Ausgabe der DADA-Züri, mit einer aktuellen Ausgabe der NZZ im Papierlager.

Das auf 8.590 Stück limitierte Swatch Turnover Art Special “Dadazüri” stand somit in der Nacht ganz im Mittelpunkt des Geschehens.

Spät am Abend erschien eine DADA-Swatch-Ausgabe der NZZ zu dem Event, in dem es in erster Linie um Dada ging. Auf der ersten Seite fand man erste Farbbilder von der Veranstaltung.

Zu den prominentesten Menschen an diesem Abend gehörten u.a. der NZZ Direktor Marco De Stoppani, der Stadtpräsidenten Elmar Ledergerber und Nick Hayek jr. von der Swatch AG.

Nick Hayek, Marco De Stoppani, Elmar Ledergerber

Nick Hayek, CEO Swatch, rechts, im Gespräch mit Marco De Stoppani, links, Direktor Verlag und Druck NZZ, und Elmar Ledergerber, mitte, Stadtpräsident von Zürich
(Quelle: PHOTOPRESS/Dorothea Mueller)

Weiterlesen